Der Kunststoff PVC (Poly-Vinyl-Chlorid) - im Bodenbereich auch verkürzt als "Vinyl" bezeichnet - dient bei bestimmten Vinylböden wie dünnen Klebesheets oder Massivvinyl neben der Deckschicht auch als Trägermaterial. PVC bzw. Vinyl ist elastisch, warm und unempfindlich gegen Feuchtigkeit, wodurch ein Vinylboden aus "Vollmaterial" u.a. ideal für Feuchträume geeignet ist.
Holzart / Dekor: Eiche
Zweifelsohne die „Königin“ unter den Parkettholzarten. Egal, ob als Echtholzboden oder als Dekorvariante - keine Bodenoptik ist annähernd so beliebt wie die Eiche! Bei Parkett wird die Eiche geschätzt für ihre Härte und ihren Facettenreichtum. Die spezielle Holzstruktur der Eiche erlaubt viele Bearbeitungen und Varianten, von heller Eiche gekalkt bis zur herb-markanten Räuchereiche. Auch die Ruhe der Oberfläche reicht von dezent-elegant bis zur lebhaften Wildeiche. Den gleichen Variantenreichtum finden Sie natürlich auch bei den Dekornachbildungen!
Aufbau: mehrschichtig
Hinter "mehrschichtig" verbirgt sich für gewöhnlich ein dreischichtiger Bodenaufbau: Deckschicht, Trägerschicht und Gegenzug. Da diese einzelnen Schichten strenggenommen noch unterteilt werden können, ist auch die Bezeichnung "mehrschichtig" zutreffend.
Dielenoptik: Landhausdiele
Das sogenannte Landhausdielenformat begeistert seit vielen Jahren die Bodenliebhaber. Das große und breite Dielenformat lässt eine schöne Holzmaserung perfekt zur Geltung bringen - quasi im XXL-Format. Dies gilt sowohl für Echtholzböden als auch für attraktive Laminat- und Vinylböden bzw. Designböden. Die Optik ist ruhig und repräsentativ, sie eignet sich insbesondere für größere Räume.
Oberflächenstruktur: gebürstet
Bei einer gebürsteten Holzoberfläche werden weichere Holzbestandteile herausgebürstet. Dies sorgt für eine natürlich strukturierte Holzoberfläche. Auch bei Dekornachbildungen wird eine gebürstete Optik gerne verwendet.
Verlegeart: verklebt
Bei vielen Bodenbelägen kommt nur eine Verklebung mit dem Untergrund infrage, zum Beispiel bei 2-Schicht-Parkett, Massivparkett oder auch bei Klebe-Vinyl, Klebe-Designböden und verschiedenen Kork-Varianten. Sie brauchen entweder einen zusätzlichen Kleber (zum Beispiel Parkettkleber), oder der Boden hat bereits Klebe-Elemente integriert.
Kantenausbildung: Fase
Eine Fase ist eine Abschrägung an einer oder mehreren Kanten. Während ein klassischer Bodenbelag wie Laminat oder Parkett direkt aneinanderliegt und eine glatte Fläche ergibt, sorgt eine umlaufende Fase dafür, dass die einzelnen Dielen besonders hervorgehoben werden. Dies ist besonders sinnvoll bei den großformatigen Landhausdielen, deren imposantes Format durch die Fase entsprechend betont wird.
Fasenart: 4-seitig
Die Längs- und Stirnseiten der Dielen haben eine leichte Abschrägung, die zu einer V-förmigen Fuge zwischen den Dielen führt.
Nutzungsklasse privat: 23
Die Nutzungsklassen mit einer 20 stehen für den Einsatz in Privathaushalten. Böden mit der Nutzungsklasse "23" werden für stärker beanspruchte Privaträume wie Kinderzimmer und Hausflur verwendet.
Nutzungsklasse gewerblich: 33
Die Nutzungsklasse "33" wird für stärker beanspruchte Gewerbebereiche verwendet. Dazu zählen zum Beispiel dauerhaft genutzte Büros.
Dekorgruppe: Holz
Immer noch die beliebteste Bodenoptik: Holz bringt Wärme und Behaglichkeit in das Zuhause. Gleichzeitig zeigt sich Holz unglaublich facettenreich bei der Optik - von kühl-elegant und dezent bis auffällig-rustikal und markant ist alles dabei. Für jeden Wohnstil gibt es einen passenden Bodenbelag mit Holzoptik.
Farbton: mittel
Eine ausgewogene Mischung zwischen hellen und dunklen Bodenbelägen, die dadurch besonders vielseitig und universell einsetzbar sind! Sie wirken dezent und besonders harmonisch.